Schafgarbe – unscheinbare Alleskönnerin 🤍

Schafgarbe – unscheinbare Alleskönnerin 🤍

Von Sophia Kuehl

Schafgarbe – unscheinbare Alleskönnerin 🤍

Die Schafgarbe ist eine dieser klassischen Pflanzen, die oft eher als Unkraut vom Wegesrand und nicht unbedingt als Heilpflanze wahrgenommen wird.

Völlig zu unrecht wie wir finden, denn kaum eine andere heimische Pflanze ist so wirkungsvoll und vielfältig einsetzbar wie die Schafgarbe. 

 

Achillea millefolium – Frauenkraut mit Bitterstoffen 

 

Botanisch zugeordnet wird die Schafgarbe den Korbblütlern und trägt den schönen Namen achillea millefolium. Der volkstümliche Name "Augenbraue der Venus" deutet schon auf ihre Wirksamkeit bei Frauenleiden hin. So wird der Schafgarbe eine regulierende Wirkung auf Hormone und Menstruationsprobleme nachgesagt. Besonders kurz vor der Monatsblutung soll die Schafgarbe als Tee eingenommen Linderung sowohl bei zu starker, als auch bei zu geringer Blutung bringen und krampflösend bei Unterleibsschmerzen wirken. Auch bei aufsteigender Hitze in den Wechseljahren wird sie aufgrund der regulierenden Wirkung empfohlen. 

Die Schafgarbe enthält neben Flavonoiden und Gerbstoffen viele Bitterstoffe, die anregend auf Verdauung und Gallensaftproduktion wirken. Bitterstoffe sind aktuell in aller Munde und feiern ein großes Comeback. In unserer heutigen Ernährung und den industriell angepassten Lebensmitteln, die wir zu uns nehmen, finden sich kaum noch Bitterstoffe wieder, obwohl diese sehr förderlich für unser allgemeines Wohlbefinden und vor allem unsere Verdauung sind. Deshalb ist die Schafgarbe traditionell Bestandteil von Magenbittern. Besonders hilfreich für den Körper sind Bitterstoffe also nach fettigen Speisen, während der Entgiftung und als tägliche Unterstützung für eine verbesserte Verdauung. 

Durch ihre krampflösende, entzündungslindernde und magenberuhigende Wirkung ist das Einsatzgebiet der Schafgarbe vergleichbar mit der wesentlich bekannteren Artverwandten Kamille.

 

Antibakteriell, blutstillend & wundheilend

 

 

Durch den Gehalt an ätherischen Ölen zeichnet die Schafgarbe sich außerdem durch ihre antibakterielle Wirkung aus. Früher wurde die Schafgarbe aufgrund ihrer wundheilenden Wirkung auch als Soldatenkraut bezeichnet, da leicht zerdrückte Schafgarbe als blutstillende Wundauflage genutzt wurde.

 

Selber sammeln & trocknen

 

Die Schafgarbe hat meist weiße, manchmal rosé farbige Blüten. Die Sammelzeit ist im Hochsommer von Juli bis September, an sonnigen, leicht feuchten Plätzen, z.B Feldwegen. Für die harten Stängel ist es besser ein Messer zur Hand zu haben. Vorsicht - es besteht eine Verwechslungsgefahr mit dem Gefleckten Schierling und Riesenbärenklau. Der Gefleckte Schierling ist wesentlich größer und hat rötliche Flecken an seinen Stängeln. Der Riesenbärenklau verursacht Verbrennungen wenn man ihn berührt. Bei Unsicherheit die Pflanzen also lieber stehen lassen. 

Du findest die Schafgarbe als Zutat in unserer Tea Blend fresh and clean. 

 

Dieser Text dient lediglich zur Informationszwecken und wurde nach sorgfältiger Recherche gemäß des aktuellen Wissenstandes der Autorin verfasst. Der Beitrag soll keine Anleitung zur Anwendung oder Heilung sein. Bei Beschwerden dieser Art, wende dich bitte an deinen Arzt oder Heilpraktiker. Die Autorin haftet nicht für eventuelle Schäden, die aus den Folgen diesen Anregungen erfolgt sein könnten.